Schleppleine sinnvoll einsetzen – aber richtig!

Schleppleine sinnvoll einsetzen – aber richtig!

Die Schleppleine ist ein beliebtes Hilfsmittel im Hundetraining. Richtig eingesetzt, kann sie deinem Hund mehr Freiheit geben, ohne dass du die Kontrolle verlierst. Doch leider wird sie oft falsch oder unreflektiert genutzt. Zeit für einen praxisnahen Blick auf die richtige Anwendung.

Was ist eine Schleppleine?

Eine Schleppleine ist eine mehrere Meter lange Leine (meist 5–10 Meter), die dem Hund beim Training mehr Radius ermöglicht. Sie schleift entweder mit oder wird aktiv gehalten. Ihr Hauptzweck: Absicherung in Situationen, in denen der Hund (noch) nicht frei laufen kann.

Wann ist eine Schleppleine sinnvoll?

• Beim Rückruftraining

• Bei unsicherem oder jagdlich motiviertem Verhalten

• In der Pubertät

• Zur Orientierung am Menschen

• Beim Aufbau von Freilauf in Etappen

Häufige Fehler im Umgang mit der Schleppleine:

• Der Hund rennt ungebremst ins Leinenende (Verletzungsrisiko!)

• Die Leine ist ständig auf Spannung

• Die Schleppleine ersetzt den Rückruf (statt ihn zu trainieren)

• Der Mensch ist unachtsam und reagiert zu spät

Tipps für den sicheren und fairen Einsatz:

1. Mitdenken statt mitziehen lassen: Die Schleppleine ist ein Trainingsmittel, kein Dauerzustand. Nutze sie bewusst!

2. Handschuhe tragen: Besonders bei starkem Ziehen oder plötzlichen Stopps.

3. Richtige Leine wählen: Keine Ruckdämpfer, kein Karabiner, der zu schwer ist. Biothane ist pflegeleicht und robust.

4. Stopps einbauen: Wenn dein Hund ins Leinenende läuft, halte kurz inne, rufe ihn freundlich zurück, belohne Orientierung.

5. Trainingsziel im Blick behalten: Ziel ist nicht, ewig an der Schleppleine zu bleiben, sondern sie nach und nach abbauen zu können.

Fazit:Die Schleppleine ist eine wertvolle Brücke zwischen Sicherung und Freiheit. Richtig angewendet, unterstützt sie die Bindung, verbessert den Rückruf und hilft deinem Hund, Schritt für Schritt mehr Verantwortung zu übernehmen. Aber: Sie ersetzt kein Training – sie macht Training möglich!

Zurück zum Blog